ARNSKII

Von beschädigten Festivalplakaten und alten Zeitungen, bis hin zu "Wer hat meinen Hund gesehen Flyer“, verwendet ARNSKII alles, was schöne Farbpaletten und interessante Strukturen aufweist. Diese kombiniert er dann oft mit bekannten oder weniger bekannten Gesichtern der Vergangenheit oder ......

The Mac Street Art | Street Art ArnskiiThe Mac Street Art | Street Art Arnskii

Arnskii

The Mac Street Art | Street Art

Ab €225,00 EUR
Pu**y Riot | Street Art ArnskiiPu**y Riot | Street Art Arnskii

Arnskii

Pu**y Riot | Street Art

Ab €185,00 EUR
Lost In Infinity | Street Art ArnskiiLost In Infinity | Street Art Arnskii

Arnskii

Lost In Infinity | Street Art

Ab €685,00 EUR
Berlin Beauty | Street Art ArnskiiBerlin Beauty | Street Art Arnskii

Arnskii

Berlin Beauty | Street Art

Ab €235,00 EUR
Beautyful Death | Street Art ArnskiiBeautyful Death | Street Art Arnskii

Arnskii

Beautyful Death | Street Art

Ab €185,00 EUR

HINTERGRUNDINFOS ZU ARNSKII

ÜBER ARNSKII

ARNSKII wurde 1987 in Rostock geboren.

Künstler ARNSKII ist wie Banksy ein geborener Street Artist. Seine Karriere startet er früh, als er während seiner Zeit in Berlin anfängt mit Grafitis rumzuexperementieren. Er erweiterte seinen Kunststil um Collagen, eine Technik aus der bildenden Kunst. Dabei kombiniert er einzelnde Fragamente, zumeinst Schnipsel von Plakten, wodurch ein neues Gesamtkunstwerk entsteht.

Wenn Arnskii in sich geht und sich fragt, was Ihn als Künstler ausmacht, antwortet er:
"Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben“

Er versucht im Alltagsstress immer wieder intuitiv zu sein und neues zu entdecken.

WAS ARNSKII AN DER KUNST BEGEISTERT

Arnskii liebt die Arbeit, welche mit der Kunst einher geht.

Sein Ansporn, um die nächsten Bilder in Angriff zu nehmen, entsteht vollkommen intrinsisch.

Es fasziniert ihn jedes Mal aufs Neue, wie sich aus einer Idee ein Werk ergibt.

Hinter ARNSKIIS Arbeit steckt keine wirklich große Geschichte oder ein Statement. Für Ihn zählt die Ästhetik in seinen Kunstwerken. ARNSKII möchte die Energie und Ästhetik der Straße auf seine Bilder bringen! Sein Hauptanliegen bei seinen Collagen ist seit jeher die Nähe des Kunstwerks zur wirklichen Welt!

DIE ARBEITSWEISE

ARNSKII ist dem Kunststil Pop Art zuzordnen. Pop Art ist eine Kunstbewegung, die in den 1950er Jahren in Großbritannien begann und in den 1960er Jahren in den USA und Großbritannien fortgesetzt wurde. Das wichtigste Merkmal der Pop Art ist der Gedanke, dass Kunst aus jeder Quelle entlehnt werden kann und es keine Hierarchie der Kultur gibt.
Dies erkannte ARNSKII insbesondere als er die Ästhetik von aufeinandergeklebten Plakaten, welche mit Grafiti überzogen wurden, in der Berliner Nachtszene für sich entdeckte.
Als Kunstrichtung vereinte die Pop Art viele verschiedene Stile der Malerei, Bildhauerei, Collage und insbesondere Street Art. 
"Street Art" ist definiert als Kunst, die an öffentlichen Orten geschaffen und gezeigt wird, so wie ARNSKII diese in der Berlicher Nachtszene wahrgenommen hat. Somit wird Street Art auch als "urbane Kunst" bezeichnet. Künstler ARNSKII verwendet zudem Sprühdosen, weswegen man auch von Graffiti-Kunst spricht.

Durch das Arbeiten mit abgewirtschafteten Tools werden seinen Collagen einzigartige Nuancen verabreicht. Neben der Verwendung von Plakaten arbeitez er auch mit Sprüh- und Acrylfarben sowie mit Schablonen und Marmormehl um Strukturpaste herzustellen. Siebdruck ist auch eine Technik die ARNSKII für seine Arbeiten verwendet.

Aus Pop Art wird Street Art, aus Street Art wird Urban Art.

VON DER IDEE BIS ZUR VERWIRKLICHUNG

Die besten Geschichten und Ideen findet er meistens quasi direkt vor seiner  Haustür.

Man muss sich dafür nur offenhalten. Das schöne an der Kunst ist für Arnskii, dass sie für Alle da ist und jeden anders berührt! So gibt es immer wieder neuen
Gesprächsstoff oder andere Betrachtungsweisen was die Menschen miteinander verbindet.

ARNSKIIs Kunstwerke bestehen oft aus Plakaten, die er von den düsteren Mauern deutscher Großstädte sammelt, wie Berlin oder Hamburg. Sie verleihen seinen Bildern einen ausgefallenen und lebendigen Charakter und spiegeln die reale Welt wider. Straßenplakate sind oft schmutzig, zerkratzt und ausgebleicht. Das verleiht seiner Kunst einen besondere künstlerische Nuance, als ob sein Kunstwerk ein Teil der Straße wäre. Von beschädigten Festivalplakaten und alten Zeitungen, bis hin zu "Wer hat meinen Hund gesehen Flyer“, wird alles mit einer schönen Farbpalette und interessanten Strukturen verwendet. Diese kombiniert er dann oft mit bekannten oder weniger bekannten Gesichtern des öffentlichen Lebens, wie bspw. Conor Mc Gregor. Die letzten Akzente seiner Collagen setzt er durch den Einsatz von Grafiti. Auch selbst angefertigte Schablonen werden benutzt, um den Charakter der Straße in seinen Bildern zu präzisieren.
Es werden auch anderweitige Materialien verwendet, wie kaputte Pinsel und Farbrollen, Spachtel oder andere ältere bzw. kaputte Kunstwerkzeuge.

INTERVIEW MIT ARNSKII

Picasso sagte einst, „Du machst keine Kunst, du findest sie“. Wo findest du deine Kunst?

Auf der Straße

Deine größte Leidenschaft abseits der Kunst?

Familie, Freunde und mein Hund

Deine Kunst ist…

Leidenschaft

Dein Leben ohne Kunst wäre?

Nicht so bunt :)

Mit welchem Künstler würdest du gerne Kaffee trinken gehen?

Da würde ich definitiv Banksy
nehmen

Woher nimmst du deine Inspiration?

Meine Inspirationen hole ich mir in
den verschiedensten Städten und von anderen Künstlern.

Wie kamst du zur Kunst?

Ich habe so Anfang der 2000'er angefangen mit Graffiti zu experimentieren. Ich war einige Zeit auf den Straßen von Rostock und Berlin unterwegs um dort zu Sprayen. Da mit diesem Hobby aber auch oft Probleme einhergehen, habe ich mich in den darauf folgenden Jahren mehr und mehr davon zurück gezogen, allerdings nie ganz :). Zum Glück entwickelte sich Graffiti langsam zur Straßenkunst und Künstler wie Berlin Kidz, Banksy, Vhils, ROA, C215, Blek le Rat, DAIN, Michiel Folkers und viele andere erhielten immer mehr Anerkennung in der Kunstszene. Diese Art der Kunst hat mich schon immer berührt.

Was ist (gute) Kunst für dich?

Das ist schwer zu beantworten. In meinen Augen gibt es keine "gute" oder "schlechte" Kunst! Das schöne an der Kunst ist doch grade das sie frei von allen Regeln ist und jeder eine anderen Blickwinkeln darauf hat. So verschieden wie wir Menschen sind, so verschieden ist auch die Kunst und das ist auch gut so!

Welche Menschen in deiner Umgebung beeinflussen dich?

Meine Familie und besonders meine
Freundin haben großen Einfluss auf mich. Bei ihnen kann ich mir immer Rat holen und sie geben mir auch immer mal wieder Anreiz, Dinge anders zu betrachten.

Kürzlich angesehen